





Das schnelle Voranschreiten der Digitalisierung hat die Autohäuser in Deutschland erreicht. Die Herausforderung lautet: auf der Welle des Social-Sellings und Empfehlungsmarketings mitzuschwimmen – oder unterzugehen.
Egal ob B2B oder B2C, so gut wie jedes Produkt wird im Internet gesucht, gefunden, geprüft, gekauft. Der Kunde folgt heute eher den Empfehlungen seines Netzwerkes, statt den Werbebotschaften der Hersteller.
Die zunehmende Digitalisierung erfordert ein wesentliches Umdenken in der Kommunikation des Autohauses mit dem Kunden, doch viele Autohaus-Inhaber und Verkaufsleiter fragen sich, wie sie der Herausforderungen des digitalen Wandels begegnen sollen und es scheint, dass viele Unternehmen derzeit noch weit entfernt sind von der Online-Optimierung. Internetseiten sind oftmals in veralteten Standards zu finden, die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist nicht vorhanden und ein responsive Webdesign, welches für die Anpassung der mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets an die jeweilige Internetseite unumgänglich wäre, ist oftmals nicht umgesetzt.
Klar scheint, dass aktuell noch viele Autohäuser die aktuellen Trends komplett verschlafen haben und eine Digitalisierung überhaupt noch nicht erfolgt ist.
Social Media kostet Geld
Die Killerargumentation bei vielen Autohäusern ist, dass die Entscheider der betroffenen Autohäuser selten die Vorteile einer Social Media Strategie und den Nutzen für ihre Kommunikation erkennen. Mit dem Kostenargument “zu teuer” legen die Entscheider ein großes Veto ein, auch weil die Entscheider dann sogleich die Kosten-/Nutzen-Rechnung aufmachen wollen und gerne nachfragen, wie viele Autos denn dadurch wohl mehr verkauft werden könnten…
Social Media für das regionale Autohaus
Wer Marketing betreibt will seine Produkte und/oder Dienstleistungen bewerben und eine professionelle Social Media Strategie für ein Autohaus kann u.a. folgendes erreichen:
- Die Produkte und Leistungen können überregional, in einem klar definierten Einzugsgebiet bekannt gemacht werden.
- Bislang noch unbekannten, und unerreichte Zielgruppen können erreicht werden
- Kunden können gezielt durch Online-Werbeanzeigen z.B. bei Facebook angesprochen werden, sogar differenziert nach Stadt, Alter, Geschlecht, Beruf, Interessen, und auch Fans der Konkurrenz etc.
- Die Sichtbarkeit in Suchmaschinen durch Kommentare in Netzwerken wie Facebook, Google+, etc. kann signifikant erhöht werden.
- Social Media macht die eigenen Kunden zu Marketing-Botschaftern für sein Autohaus.
- Reputations-Management als Empfehlungs-Marketing zufriedener Kunden
Wenn also ein Autohaus sich für Social-Media ausspricht, und dieses professionell betreibt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kunden überhaupt bei der Suche nach einer Dienstleistung oder dem Kauf eines Autos dieses Autohaus berücksichtigen, sicherlich um ein vielfaches höher, wie ohne Social Media.
Social Media besitzt die Kraft die Entscheidungsfaktoren beim Kaufprozess schon bei der Angebotsfindung beantworten zu können. In den sozialen Netzwerken finden die Kunden die Antworten auf die Frage, warum sie bei dem Autohaus kaufen sollten, welcher persönliche Service dieses Autohaus ausmacht, wie die Beratungsqualität wirklich ist und welchen Extraservice dieses Autohaus neben dem Kauf des Autos noch anbietet.
Social Media ist auch ein echter Bewertungsspiegel – ungeschönt und ehrlich. Bewertungen bei Google und Facebook stellen die echte Leistung des Autohauses ungeschönt dar – und dies unabhängig davon ob das Autohaus bereits in Social Media vertreten ist oder nicht. Ein paar Klicks reichen – und schon kann die Bewertung – ob positiv oder negativ – abgegeben werden. Was im Anfang sicherlich gewöhnungsbedürftig ist, kann mit den richtigen Maßnahmen sowohl für das Autohaus als auch für die zukünftigen Kunden und Interessenten ein entscheidender Faktor werden, damit auch die Zukunft des Autohauses nachhaltig gesichert werden kann.
Peter Fürsicht
Neueste Artikel von Peter Fürsicht (alle ansehen)
- Marketer wollen 2017 ihre Marketing-Strategie anpassen - 10. Oktober 2016
- Social Media lohnt sich auch für Mittelständler! - 17. September 2016
- Autohäuser auf Facebook – eine Hassliebe?!? - 17. Februar 2016
Leave A Comment